
Mit regelmässiger Weiterbildung zu mehr Lebensglück
Stets müssen IT-Fachkräfte auf dem neusten Stand der Entwicklung sein. Deshalb hat die CSS mit der Software Engineering Academy die Weiterbildung ihrer rund 150 IT-Mitarbeitenden gleich in den Arbeitsalltag integriert.
Bessere Softwarequalität, höhere Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeitenden – der Erfolg der Anfang 2020 von der CSS gegründeten Software Engineering Academy lässt aufhorchen. Pascal Erni, Abteilungsleiter der Software-Entwicklung, hat die Weiterbildungsinitiative zusammen mit dem Software Engineer Peter Koch lanciert. Die eigenen Fähigkeiten zu verbessern und sie im Rahmen des Jobs gewinnbringend einzusetzen, ist zwar ein unternehmerisches Bedürfnis und steigert gleichzeitig das Lebensglück der Mitarbeitenden. Fehlt hingegen das Know-how, sinken Motivation und Leistungsfähigkeit. Pascal Erni schliesst daraus für seine Abteilung: «Wer sich laufend weiterbildet, wird ein besserer und motivierterer Software-Entwickler.» Das Zusammenspiel von Beruf und Motivation erklären wir oft anhand des aus Japan stammenden Konzepts «Ikigai», das Lebensglück als Schnittmenge von Berufung, Beruf, Passion und Mission definiert.
Online-Kurse auf dem Vormarsch
Die Academy setzt verschiedene Weiterbildungsformen ein, unter anderem Präsenzkurse vor Ort. Pandemiebedingt haben Peter Koch und Pascal Erni die Präsenzkurse zwischenzeitlich online durchgeführt, was sich sehr bewährt hat. «Via Videokonferenz und digitales Whiteboard taucht man voll ein. Während die Teilnehmenden zusammenarbeiten, geht ganz vergessen, dass man räumlich getrennt ist», erklärt Koch. Anstelle von lokalen Ganztagestrainings finden heute häufig Onlinekurse in kleinen Häppchen über mehrere Tage hinweg statt. Dank diesem effizienten Lernformat fällt der Reise- und Übernachtungsaufwand für alle Teilnehmenden weg. Auf diese Weise kann die CSS fachlich kompetente Trainerinnen und Trainer aus der ganzen Welt für ihre Kurse engagieren.
Verkaufsfaktor «Weiterbildung»
Die teilnehmenden CSS-Mitarbeitenden äussern sich begeistert über ihre Erfahrungen mit der Software Engineering Academy. «Das Lernen bekommt einen festen Platz in meiner Arbeitswoche. Ich kann gezielt an meinen Weiterbildungszielen arbeiten», schwärmt zum Beispiel Software Engineer Edy Wermelinger. Die Möglichkeit, während der Arbeitszeit zu lernen, hat auch nach aussen Signalwirkung, stellt Pascal Erni zufrieden fest. «Mit diesen Weiterbildungen punkten wir bei der Rekrutierung, da wir zeigen können, wie unsere Leute lernen und welche Entwicklungsmöglichkeiten wir ihnen bieten.»