Produkte, Services, Innovationen
Innovation zugunsten der Gesundheit
Die CSS gestaltet das Schweizer Gesundheitswesen der Zukunft aktiv mit: einerseits, indem sie mit Hochschulen, Start-ups und anderen Investoren innovative Lösungen fördert, die es den Menschen erleichtern, gesund zu bleiben, gesund zu werden oder mit Krankheiten sinnvoll umzugehen, und andererseits mit einem zeitgerechten Angebot an Zusatzversicherungen, das ihren Bedürfnissen Rechnung trägt.
Das wichtigste auf einen Blick
«myCSS»-Nutzerinnen und
-Nutzer
Start-ups
«GoldBox»
«Multimed»-Versicherte

Das Gesundheitsbewusstsein und die Ansprüche an die Gesundheitsversorgung steigen stetig. Davon zeugen nicht nur die drei jungen Menschen im
Gespräch.
Erwartet wird ein schneller und einfacher Zugang zu medizinischen Leistungen. Die Kundinnen und Kunden nutzen vermehrt digitale Kanäle, sind gut informiert und wollen ihre Behandlung mitbestimmen. Um dem Rechnung zu tragen, verfügt die CSS über eine breite Palette an Services. Zudem setzt sie auf innovative Behandlungsformen, die vielseitigen Möglichkeiten der Digitalisierung und flexible Zusatzversicherungen.
«Multimed» flächendeckend in der ganzen Schweiz
2020 haben wir mit dem neuen Versicherungsmodell «Multimed» einen wegweisenden Schritt zu einer koordinierten Gesundheitsversorgung gemacht und verschiedene Akteure miteinander vernetzt. So können etwa die Versicherten im Krankheitsfall wählen, ob sie als Erstes den Hausarzt oder ein telemedizinisches Beratungszentrum kontaktieren. Sie haben Zugriff auf digitale Services und profitieren sowohl von einem Prämienrabatt als auch von einem tieferen Selbstbehalt.
«Multimed» ist seit dem vergangenen Geschäftsjahr in der ganzen Schweiz verfügbar. Seit Anfang 2022 sind ihm nebst 2 000 Ärztinnen und Ärzten auch die beiden Versandapotheken Zur Rose und Mediservice angeschlossen. Insgesamt versichert «Multimed» 94 907 Personen in der Schweiz.
Beratung und Begleitung im Krankheitsfall
Mit einer Krankheit durchs Leben zu gehen oder Beschwerden unter Kontrolle zu halten, ist nicht einfach und kostet Kraft. Kundinnen und Kunden in gesundheitlich schwierigen Situationen erhalten von uns Hilfe in Form eines persönlichen Ansprechpartners. Zusammen mit den Angehörigen und den Leistungserbringern sucht dieser Gesundheitscoach nach der optimalen Behandlung und Betreuung. Letztes Jahr wurde dieser kostenlose Service 2 803 Mal genutzt.
Mehr Flexibilität bei den Zusatzversicherungen
Bis vor kurzem hatten Patientinnen und Patienten ohne Zusatzversicherung keinen Anspruch auf eine individuelle Arzt- und Spitalwahl und mussten sich bei einem Spitalaufenthalt im Mehrbettzimmer mit deutlich weniger Komfort abfinden. Heute deckt die obligatorische Grundversicherung immer mehr Leistungen ab, für die früher eine Zusatzversicherung erforderlich war.
Doch Zusatzversicherungen bieten nach wie vor einen Mehrwert. So übernehmen sie etwa die Kosten für den Zahnarzt oder Spitalaufenthalte im Ausland und garantieren die freie Arztwahl. Ihre Beliebtheit lässt jedoch nach. Ein Grund dafür sind die sich wandelnden Bedürfnisse der jungen Generation, die sich einen anderen Zugang zu medizinischer Versorgung wünscht. Sie favorisiert Einstiegsmodelle, die sich mit fortschreitendem Alter flexibel anpassen lassen. Flexibilität ist somit das Gebot der Stunde.
Mit den Entwicklungen Schritt halten
Mit einer neuen Produktgeneration der Zusatzversicherungen entwickelt die CSS zurzeit ein Angebot, das dank seiner flexiblen Ausgestaltung die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu erfüllen vermag und den Veränderungen im Gesundheitssystem Rechnung trägt. Somit verfügt die CSS künftig über neue und attraktive Produktlinien. Das macht den Beratungsprozess zwar komplexer, aber es ermöglicht, besser auf die individuellen Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden einzugehen.
Echter Mehrwert für alle
Die Zusatzversicherungen spielen für die CSS eine wichtige Rolle. Mit Erträgen aus ihnen finanziert die CSS unter anderem den Ausbau wichtiger Leistungen – beispielsweise durch Investitionen in vielversprechende Start-ups. Von Innovationen wie der Plattform «OnlineDoctor» zur Ersteinschätzung von Hauterkrankungen und dem Gerät von Pregnolia zur Erkennung von Frühgeburten profitieren letztlich alle Kundinnen und Kunden.
Husten mit «myCough» besser einschätzen
Gemeinsam mit dem Start-up Resmonics hat die CSS eine App entwickelt, die nächtliches Husten überwacht. Zwischen Dezember 2021 und März 2022 wurde die neue App von Resmonics im Pilotbetrieb getestet. «myCough» analysiert mittels künstlicher Intelligenz die nächtliche Geräuschkulisse und registriert, ob eine Person hustet. Bei anhaltendem Husten in der Nacht über mehrere Tage hinweg kann medizinischer Handlungsbedarf bestehen. Die kostenlose App hilft bei der Einschätzung, ob ein Arztbesuch notwendig wird. «myCough» richtet sich an Personen mit Husten oder chronischen Atemwegserkrankungen.
Start-up mit Potenzial
Das Start-up Resmonics ist im CSS Health Lab entstanden, wo die CSS mit der ETH Zürich und der Universität St. Gallen neue digitale Technologien im Gesundheitsbereich erforscht. 2021 gewährte die CSS dem Jungunternehmen eine zusätzliche finanzielle Starthilfe. Damit will sie ihm ermöglichen, die Technologie bis zur Marktreife zu entwickeln, die erforderliche Zertifizierung abzuschliessen und erste Nutzende zu gewinnen.
Digitale Hilfsmittel von Schweizer Start-ups
Wir investieren über die SwissHealth Ventures AG seit 2020 in Start-ups, die das Gesundheitssystem mit neuen, digitalen Technologien voranbringen. Dazu zählen unter anderem Pregnolia und OnlineDoctor. Die CSS hat die Dienstleistungen der beiden Start-ups im Januar 2022 in die ambulante Zusatzversicherung aufgenommen. Pregnolia hat ein Gerät entwickelt, welches das Risiko einer Frühgeburt besser einschätzen kann. Das System für die Gynäkologie und
Geburtshilfe wird in der Schwangerschaftsvorsorge bereits eingesetzt.
Über die digitale Plattform von OnlineDoctor begutachten Fachärztinnen und Fachärzte Hautausschläge, Ekzeme oder Muttermale, die via Foto übermittelt werden. Innerhalb von 48 Stunden erhalten Patientinnen und Patienten eine fachärztliche Ersteinschätzung inklusive Empfehlung für die nächsten Behandlungsschritte.
Depressionen digital behandeln
Auch in einem anderen Bereich fördert die CSS einen erfolgversprechenden digitalen Lösungsansatz. Das Start-up Flow Neuroscience Inc. beschreitet mit der Entwicklung einer nichtmedikamentösen Therapieform neue Wege in der Behandlung klinischer Depressionen. Die Kombinationstherapie «Flow» besteht aus einem Headset zur Gehirnstimulation in Verbindung mit einer App zur Verhaltenstherapie. Das erlaubt Patientinnen und Patienten, Depressionen zu Hause unter Anleitung einer Fachperson zu behandeln. Mehrere Studien belegen die Wirksamkeit dieser Therapieform. Die CSS investiert in Flow Neuroscience Inc., um ihren Kundinnen und Kunden eine zusätzliche Behandlungsmöglichkeit anzubieten und eine Lücke in der Gesundheitsversorgung zu schliessen.
Investition in einen gesunden Lebensstil
Auch bei der aktiven Gesundheitsförderung setzt die CSS auf digitale Unterstützung. Die «On-Demand»-Programme von Humanoo (eTherapists GmbH) belohnen Nutzerinnen und Nutzer finanziell, wenn sie sich fit halten, gesund ernähren und genug schlafen. Die Software honoriert Aktivitäten in den Bereichen Fitness, Physio, Yoga, Achtsamkeit, Schlaf und Ernährung mit finanziellen Boni. Versicherte der CSS kennen dies bereits von der Gesundheitsapp «active365», die einen gesunden Lebensstil jährlich mit bis zu 600 Franken unterstützt.
Humanoo (eTherapists GmbH) baut nun seine Plattform für digitales Gesundheitsmanagement weiter aus. Zusammen mit anderen Investoren beteiligt sich die CSS an der Finanzierung und verstärkt die Zusammenarbeit. Von der Weiterentwicklung der App werden auch die Kundinnen und Kunden der CSS profitieren, die «active365» regelmässig nutzen.